Als Physiotherapie Team von Peter Jan Jochum bieten wir Ihnen ein breites Spektrum moderner und traditioneller Behandlungstechniken.
Durch die Erfahrung und stetige externe sowie interne Weiterbildung unseres Teams garantieren wir Ihnen fachliche Kompetenz. Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu erhalten bzw. zu steigern.
Neben den normalen ärztlich verordneten Therapien haben Sie bei uns die Möglichkeit die Behandlungen auch ohne Rezept weiter fortzuführen, um einen maximalen Behandlungserfolg zu erzielen.
Ihr Arzt hat Ihnen eine Verordnung für Krankengymnastik ausgestellt: Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten der Behandlung bis auf einen Eigenanteil (10 Prozent des Rezeptwertes + 10 EUR). Sollten Sie von Zuzahlungen befreit sein, entfällt dieser Eigenanteil.
Die Private Krankenversicherung erstattet die Behandlungskosten in Abhängigkeit vom individuellen Vertrag.
Gesetzlich Versicherten kann Ihr Arzt (Haus- oder Facharzt) gemäß dem sogenannten Heilmittelkatalog Maßnahmen aus der Physiotherapie verordnen. Auf dem Rezept steht dann beispielsweise:
Ein Kassenrezept verliert 14 Tage nach Ausstellung seine Gültigkeit. Durch Eintrag einer entsprechenden Frist in das kleine Feld: "Behandlungsbeginn spätestens am..." kann jedoch Ihr Arzt die Gültigkeit der Verordnung nach Bedarf verlängern.
Sollten Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, muss dieser mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Unentschuldigt nicht wahrgenommene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden privat in Höhe der Vergütungsregelung in Rechnung gestellt.
Physio Top
Peter Jan Jochum
Brassertstr. 59
45768 Marl
02365 / 5049200
02365 / 5049201
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag - Freitag
Termine nach
Vereinbarung
08:00 Uhr – 13:00 Uhr
14:00 Uhr – 19:00 Uhr
08:00 Uhr – 20:00 Uhr
Als Physiotherapie Team von Peter Jan Jochum bieten wir Ihnen ein breites Spektrum moderner und traditioneller Behandlungstechniken.
Durch die Erfahrung und stetige externe sowie interne Weiterbildung unseres Teams garantieren wir Ihnen fachliche Kompetenz. Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu erhalten bzw. zu steigern.
Neben den normalen ärztlich verordneten Therapien haben Sie bei uns die Möglichkeit die Behandlungen auch ohne Rezept weiter fortzuführen, um einen maximalen Behandlungserfolg zu erzielen.
Jede krankengymnastische Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Befundaufnahme: Der Patient wird zu seinen Beschwerden befragt und die/der Therapeut/in macht sich ein Bild der Symptomatik, indem sie Bewegungsverhalten, Bewegungsfreiheit, Kraft und Schmerzauslösung analysiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Inhalte der Behandlung sind dann beispielsweise mobilisierende oder entspannende Handgriffe, stabilisierende Maßnahmen, Haltungskorrektur, Schulung des Alltagsverhaltens, Anleitung zur Eigenmobilisation oder Erstellung von Dehnungs- und Kräftigungsprogrammen. Allgemeine Krankengymnastik wird vom Arzt unter der Bezeichnung „KG“ verordnet.
Die Manuelle Lymphdrainage wird bei Schwellungen unterschiedlicher Herkunft angewandt. Diese können nach Verletzungen, operativen Eingriffen oder durch chronische Venen- oder Lymphproblematik entstehen.
Die genaue Kenntnis der Anatomie des Lymphsystems befähigt die Therapeutin dazu, durch sanftes, rhythmisches Ausstreichen den Lymphfluss anzuregen und dadurch Schwellungen und Stauungen zu beseitigen. Die Manuelle Lymphdrainage wird durch Kompressionsbandagierung (vom Arzt angeordnet) unterstützt. Manuelle Lymphdrainage wird vom Arzt unter den Bezeichnungen „MLD 30“, „MLD 45“ oder „MLD 60“ (je nach Zeitaufwand in Minuten) verordnet.
Unter manueller Therapie versteht man die spezifische Mobilisation eines oder mehrerer Gelenke.
Indem der/die Therapeut/in mit geschulten Händen Gelenkblockaden im Bewegungsapparat aufspürt und durch sanfte Mobilisation löst, wird für ein muskuläres Gleichgewicht gesorgt.
Dieses ist die grundlegende Voraussetzung für schmerzfreie, ergonomische Bewegungsabläufe. Manuelle Therapie wird vom Arzt unter der Bezeichnung „MT“ verordnet.
Durch Wärme werden Durchblutung und Stoffwechsel in der Muskulatur angeregt. Dies wirkt schmerzlindernd und entspannt die Muskulatur.
Fango ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs und enthält zusätzliche Stoffe, die die positive Wirkung des Mineralschlamms ergänzend unterstützen.
Kiefergelenksbehandlungen kommen bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine Störung des Kauapparates, die häufig mit Kieferfehlstellungen einhergeht.
Kiefergelenksbehandlungen kommen bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine Störung des Kauapparates, die häufig mit Kieferfehlstellungen einhergeht. Es kann zu Schmerzen im Kopfbereich kommen. Da der Mensch aber auf Fehlstellungen komplex reagiert, können Ursachen und Folgen einer solchen Fehlstellung im gesamten Körper zu finden sein. Typische Symptome sind:
Kiefergelenksbehandlungen werden vom Arzt oder Zahnarzt unter der Bezeichnung „MT bei CMD“ verordnet.
Ihr Arzt hat Ihnen eine Verordnung für Krankengymnastik ausgestellt: Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten der Behandlung bis auf einen Eigenanteil (10 Prozent des Rezeptwertes + 10 EUR). Sollten Sie von Zuzahlungen befreit sein, entfällt dieser Eigenanteil.
Die Private Krankenversicherung erstattet die Behandlungskosten in Abhängigkeit vom individuellen Vertrag.
Gesetzlich Versicherten kann Ihr Arzt (Haus- oder Facharzt) gemäß dem sogenannten Heilmittelkatalog Maßnahmen aus der Physiotherapie verordnen. Auf dem Rezept steht dann beispielsweise:
Ein Kassenrezept verliert 14 Tage nach Ausstellung seine Gültigkeit. Durch Eintrag einer entsprechenden Frist in das kleine Feld: "Behandlungsbeginn spätestens am..." kann jedoch Ihr Arzt die Gültigkeit der Verordnung nach Bedarf verlängern.
Sollten Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, muss dieser mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Unentschuldigt nicht wahrgenommene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden privat in Höhe der Vergütungsregelung in Rechnung gestellt.